Benedikt Eder
Bariton
"Ich lade gern mir Gäste ein" - das große Wunschkonzert Baß
Annie Get Your Gun Frank Butler
Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny Bill, gen. Sparbüchsenbill
Bühnenball 2020 | Die goldenen 20er Bariton
Der Freischütz - semiszenische Aufführung Ottokar
Der Frosch muss weg Der Frosch
Parade Willem, Gerichtsdiener, Advokat
Der Vampyr Richard Scrop
Gala "75 Jahre Landesbühnen Sachsen" Bariton
Hänsel und Gretel - Kammerorchesterfassung Peter
Pariser Leben Urbain
Rigoletto Marullo
Sunday in the Park with George Jules, ein anderer Künstler / Bob Greenbereg, Museumsdirektor

Benedikt Eder war von 2008 bis 2011 Mitglied des Bayerischen Landesjugendchors und der Bayerischen Singakademie. Maßgeblichen stimmtechnischen Unterricht erhielt er von Hartmut Elbert. 2010 nahm er sein Gesangsstudium an der Musikhochschule München bei Prof. Andreas Schmidt auf, welches er 2015 mit dem künstlerischen Diplom abschloss. 2017 folgte ein Abschluss im Masterstudiengang Konzertgesang. Im Rahmen seines Studiums an der Bayerischen Theaterakademie war er mehrmals in Opernproduktionen im Münchner Prinzregententheater mit dem Münchner Rundfunkorchester unter der Leitung von Ulf Schirmer zu hören. Während seines Studiums war er unter anderem zu Gast am Staatstheater Kassel, bei den Carl Orff Festspielen Andechs, sowie mehrmals beim Münchner Rundfunkorchester.
Zu seinen gesungenen Partien zählen zum Beispiel Papageno, Graf Almaviva in Mozarts „Le nozze di Figaro“ oder Figaro in Rossinis „Il barbiere di Siviglia“. Ein weiterer maßgeblicher Schwerpunkt in seinem Schaffen bilden sowohl das Kunstlied, als auch das Oratorium. Zu seinem Konzertrepertoire gehören unter anderem die Baritonpartien in Orffs „Carmina Burana“, Brahms „Ein deutsches Requiem, Mendelssohns „Elias, sowie in Bachs Passionen. Er ist Stipendiat des Deutschen Bühnenvereins und war Finalist beim Bundeswettbewerb Gesang 2016. Seit der Spielzeit 2019/2020 gehört Benedikt Eder dem Ensemble der Landesbühnen Sachsen an.