Kulturgenuss in einmaliger Atmosphäre!

Schon 1925 begeisterten Musik, Schauspiel und Tanz im Hof der Albrechtsburg das Publikum.
2015 feierten die NEUEN BURGFESTSPIELE MEISSEN anlässlich des 90. Jubiläums nach langjähriger Pause ihre Rückkehr. Vor einer beeindruckenden historischen Kulisse ziehen die Burgfestspiele Tausende von Besuchern in ihren Bann. Wir freuen uns darauf, dass sie es auch 2023 wieder tun.
In diesem Sinne laden wir Sie herzlich ein, vom 02. bis 11. Juni 2023 die NEUEN BURGFESTSPIELE MEISSEN zu besuchen! Lassen Sie sich mitreißen von einem erstklassigen und vielfältigen Festspielprogramm und genießen Sie Musiktheater, Schauspiel und Konzerte im historischen Ambiente des ältesten Schlosses Deutschlands.
Wir freuen uns auf Sie!

Theaterkasse Radebeul
Kontakt
Tel.: 0351 8954 214 | Fax: 0351 8954 213
E-Mail: kasse@landesbuehnen-sachsen.de
Meißner Straße 152 in 01445 Radebeul
Öffnungszeiten September – Mai
Dienstag bis Freitag
10:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
Samstag
15:00 – 18:00 Uhr
Die Abendkasse ist ab eine Stunde vor Beginn der Vorstellung geöffnet.
Spielplan
Spielorte

Der Burghof befindet sich im Zentrum des malerischen Ensembles zwischen Dom zu Meißen und dem ältesten Schloss Deutschlands. Gelegen auf dem Meißner Burgberg, welcher majestätisch über dem malerischen Elbtal thront, bietet der Burghof der spätgotischen Albrechtsburg eine einmalige Kulisse für Open Air Veranstaltungen.
Anfahrt
Domplatz 1, 01662 Meißen

Der Dom zu Meißen ist zusammen mit der Albrechtsburg ein Teil des sich über die Meißner Altstadt erhebenden Burgberg-Ensembles. Die Kirche ist einer der stilreinsten deutsch-gotischen Dome. Daneben verfügt er über eine der reichsten und wertvollsten Ausstattungen sächsischer Kirchen.
Anfahrt
Domplatz 1, 01662 Meißen

Die »Große Hofstube« ist mit rund 400 m² der größte Saal des Schlosses und wurde seit jeher vielfältig genutzt, ob als Porzellanmanufaktur oder Speisesaal im 15. Jahrhundert. Heute bietet der Saal mit seiner historistischen Ausstattung (um 1875) einen repräsentativen Rahmen für Veranstaltungen, Konzerte und Lesungen.
Anfahrt
Domplatz 1, 01662 Meißen
Tickets & Anfahrt
Tickets für die NEUEN BURGFESTSPIELE MEISSEN erhalten Sie an der Theaterkasse der Landesbühnen Sachsen sowie über unseren Webshop. Ebenso können Sie Ihr Ticket über das Theater Meißen, die Touristinformation Meißen sowie allen weiteren angebundenen Vorverkaufsstellen erwerben.
Ticketpreise „NEUE BURGFESTSPIELE MEISSEN“
Vollzahler | Ermäßigt | Kinder & Schüler | |
Preisgruppe 1 | 32,00 € | 28,00 € | 10,00 € |
Preisgruppe 2 | 28,00 € | 24,00 € | 10,00 € |
Hörplätze | 15,00 € | 15,00 € | 10,00 € |
Ticketpreise für Sonderveranstaltung
„DIE SPUR DER HEBAMME“
Vollzahler | Ermäßigt | Kinder & Schüler | |
Preis | 15,00 € | 12,00 € | 7,00 € |
Ticketpreise für Sonderveranstaltung
„BACH BRASIL – Die Kunst der Flucht“
Vollzahler | Ermäßigt | Kinder & Schüler | |
Preisgruppe 1 | 27,00 € | 23,00 € | 10,00 € |
Preisgruppe 2 | 23,00 € | 19,00 € | 10,00 € |
Hörplätze | 10,00 € | 10,00 € | 10,00 € |
Ticketpreise für Sonderveranstaltung
Theatergame „Meißen@Play“
Vollzahler | Ermäßigt | Kinder & Schüler | |
Preis | 7,00 € | 5,00 € | 5,00 € |
Ermäßigungen
Kinder bis 2 Jahre: freier Eintritt
Ermäßigter Preis: Schwerbehinderte, ALG II- und Sozialhilfeempfänger sowie Studierende, BFD- und FSJ-Leistende gegen Vorlage des entsprechenden Nachweises. Begleitpersonen von Schwerbehinderten mit dem Merkzeichen „B“ wird eine Freikarte gewährt.
Anreise mit Bus und Bahn
Meißen lässt sich bequem mit Bus und Bahn erreichen. Bis zur Albrechtsburg Meißen sind es dann nur wenige Minuten zu Fuß.
Anreise mit dem Auto
Kostenpflichtige Parkplätze befinden sich unterhalb des Burgberges und am Aufzug im Parkdeck in der Meisastraße sowie an der Elbe mit direktem Zugang zum Schloss über die Schlossparkstufen an der Leipziger Straße. Von dort ist die Albrechtsburg Meißen und der Burghof fußläufig erreichbar.
A4: Abfahrt Siebenlehn und weiter über die B 101 oder Abfahrt Wilsdruff
A13: Abfahrt Radeberg
A14: Abfahrt Nossen-Ost
aus Dresden kommend: über die B6

Anreise zu Wasser
Unterwegs mit der Sächsischen Dampfschifffahrt
Anreise nach Meißen mal anders: Erleben Sie auf Ihrem Weg zu den NEUE BURGFETSPIELE MEISSEN den Charme nostalgischer Schaufelraddampfer. Mit neun historischen Raddampfern verfügt die Sächsische Dampfschifffahrt über die älteste und größte Raddampferflotte der Welt. Nehmen Sie sich eine Auszeit und genießen Sie auf Ihrem Weg nach Meißen atemberaubende Ausblicke.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.saechsische-dampfschifffahrt.de
Service vor Ort
Festspielgemeinschaft
Festspiele sind Tradition. Es bedarf einer starken Gemeinschaft um eine Tradition wiederzubeleben und zu erhalten. Um die Landesbühnen Sachsen bei der Organisation der NEUEN BURGFESTSPIELE MEISSEN zu unterstützen, hat sich solch ein Kreis von Kulturpartnern gefunden.
Landesbühnen Sachsen

„Mobiles Theater für Sachsen“ ist die konzeptionelle Ausrichtung der Landesbühnen Sachsen GmbH, welche ein Theaterangebot in den Sparten Musiktheater, Schauspiel und Tanz produzieren. Als Mehrspartentheater sind die Landesbühnen mit ihren Aufführungen in der Funktion eines Stadttheaters im Stammhaus Radebeul sowie an Abstecherorten im gesamten Freistaat Sachsen mit Schwerpunkten im Kulturraum Meißen-Sächsische Schweiz – Osterzgebirge, im Kulturraum Leipziger Raum, in Schlössern, Gärten und Burgen. Die einmalige Naturspielstätte im Herzen der Sächsischen Schweiz, die Felsenbühne Rathen, ist ein ganz besonderer Anziehungspunkt für eine Vielzahl von Theaterfreunden.
Albrechtsburg Meissen

Die Albrechtsburg Meissen, Deutschlands ältestes Schloss, thront majestätisch über dem Elbtal. Ihre Mauern künden von der Macht und vom kulturellen Vermächtnis der ehemaligen Landesherren, der Markgrafen von Meißen. Es ist ein meisterliches Bauwerk – ein Trendsetter, dessen architektonische Lösungen und Gestaltungsideen noch heute beeindrucken. Auf Beschluss Augusts des Starken zog im Jahr 1710 die erste
europäische Porzellanmanufaktur in das Schloss ein, so wirkte das Schloss als Trendsetter weit über die sächsischen Landesgrenzen hinaus. Das »Weiße Gold« trat nunmehr von Meißen seinen Triumphzug durch Europa und die ganze Welt an. Heute ist die Albrechtsburg Meissen ein Trendsetter als Museum. Historische Exponate und virtuelle Inszenierungen präsentieren die Wiege Sachsens als zeitlosen Trendsetter.
Hochstift Meißen

Das Hochstift Meißen wurde mit dem Bistum Meißen im Jahr 968 gegründet und ist damit die älteste Institution in Sachsen. Es wurde nach Einführung der Reformation in Sachsen (1539) im Jahr 1581 evangelisch-lutherisch und ist heute ein Stift der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens.
Es ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und hat seinen Sitz in Meißen. Der Dom zu Meißen, einer der stilreinsten gotischen Dome, überragt gemeinsam mit dem spätgotischen Schlossbau und dem Bischofsschloss die Stadt Meißen und ist zu ihrem Wahrzeichen geworden. Vor über 700 Jahren wurde der Dom bereits als dritte Kirche auf geweihtem Grund errichtet. Ungefähr 150 Jahre beträgt die Bauzeit. Erst 1904-1908 wurden die Domtürme vollendet. Der Dom hat keine eigene Kirchgemeinde.
Theater Meißen

Am 13. November 1851 öffneten sich erstmals die Türen im altehrwürdigen Gewandhaus auf dem Theaterplatz zur festlichen Einweihung des städtischen Theaters. Die Freude und der Jubel der Meißner Bürgerschaft über dieses kulturelle Ereignis war enorm. Im Verlauf der 160jährigen Theater-Geschichte gab es viele Höhen und Tiefen. Jedoch selbst nach der Auflösung des Ensembles 1963 und der Hochwasserflut 2002 schlug das Herz des Theaters weiter. Das Theater war, ist und bleibt kreativ und authentisch.
Zu zahlreichen professionellen Gastspielen namhafter Theater und Ensembles gesellen sich schon seit vielen Jahren vier Amateurgruppen mit Eigeninszenierungen. So kann Jahr für Jahr ein breitgefächter Spielplan aufgestellt werden.
Die „dienstälteste städtische Kultureinrichtung“ lädt Sie ein,sich von Konzerten, Opern, Operetten, Schauspielen, Ballett und Jazz verzaubern und in die reizvolle Welt des Theaters entführen zu lassen.
Freundeskreis Theater Meißen

Anlässlich des 160jährigen Bestehens des Stadttheaters Meißen im Frühjahr 2011 wurde der Freundeskreis „Theatern Meißen mit Zukunft e. V“. gegründet. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Theater Meißen in all seinen Sparten und Facetten zu fördern. Er versteht sich als Interessenvertreter aller Initiativen zur Aufrechterhaltung eines lebendigen Wirkens an der unverzichtbaren Spielstätte in der Stadt Meißen und ihrem Umfeld. Schwerpunkt seiner Arbeit ist das Einwerben von Mitteln zum Erreichen dieser Ziele. Das ist in erfreulicher Ausdruck fand dies bei der Bewältigung der Schäden durch die Hochwasserflut 2013 und nicht zuletzt bei dem Projekt „Neue Burgfestspiele Meißen“ und dem Begründen und Mitwirken in der Festspielgemeinde. Für Unterstützung der Vereinsarbeit durch Mitgliedschaft, Zuwendung von Spenden und regen Besuch der Veranstaltungen des Stadttheaters Meißen erfolgt eine herzliche Aufforderung. Weise durch ein hohes Engagement seiner zurzeit 50 Mitglieder erreicht worden.
Zur Geschichte der Burgfestspiele
Die Tradition der Burgfestspiele wurde vor reichlich 400 Jahren begründet.