Landes·bühnen Sachsen
Theater an den schönsten Plätzen.

Sonntag
17
August 2025
17:00
Stückbild - »Berühmte Filmmusiken - von Herrschern und Zauberern« - Gastkonzert der Elbland Philharmonie Sachsen
»Berühmte Filmmusiken - von Herrschern und Zauberern« - Gastkonzert der Elbland Philharmonie Sachsen
Klangwelten von Hogwarts und Narnia, Wüste und Eismeer
Premiere
Voraufführung
Donnerstag
21
August 2025
19:00
Stückbild - Gastspiel des Zwinger-Trios
Gastspiel des Zwinger-Trios
Premiere
Voraufführung
Freitag
22
August 2025
19:00
Stückbild - Das kalte Herz
Das kalte Herz
Märchen von Wilhelm Hauff
Premiere
Voraufführung
Freitag
22
August 2025
19:30
Stückbild - Carmina Burana & Filmmusik von »Fluch der Karibik« bis »Star Wars«
Carmina Burana & Filmmusik von »Fluch der Karibik« bis »Star Wars«
Premiere
Voraufführung
Samstag
23
August 2025
10:00
Stückbild - Rotkäppchen
Rotkäppchen
nach den Brüdern Grimm von Manuel Schöbel
Premiere
Voraufführung

In Schulen und Kitas

Samstag
13
September 2025
10:30
Stückbild - Der Lößnitzgrund ruft zum geselligen Miteinander!
Der Lößnitzgrund ruft zum geselligen Miteinander!
StandortLößnitzgrund Radebeul
Premiere
Voraufführung
Samstag
13
September 2025
13:30
Stückbild - Kleiner Pinguin
Kleiner Pinguin
Mobiles Figurentheater von Franziska Till
StandortLößnitzgrund Radebeul
Premiere
Voraufführung
Dienstag
30
September 2025
09:15
Stückbild - SOKO PISA - Die DDR in 40 Minuten
SOKO PISA - Die DDR in 40 Minuten
Ein Klassenzimmerstück von Jörg Menke-Peitzmeyer | Uraufführung
StandortFestung Königstein
Premiere
Voraufführung

Die Landes·bühnen Sachsen sind ein Theater in Deutschland.

Im Bundes·land Sachsen.

Die Landes·bühnen Sachsen sind das zweit·größte Reise·theater in Deutschland.

Mit über 600 Auf·führungen im Jahr.

Die Auf·führungen werden an verschiedenen Orten gezeigt.

Zum Beispiel an eigenen Spiel·stätten.

Und an Gast·spiel·orten.

Das Programm ist sehr umfangreich.

Es hat mehrere Bereiche.

Zum Beispiel das Musik·theater,

Schau·spiel,

Tanz·theater und Figuren·theater.

Der Haupt·sitz ist in der Stadt Rade·beul.

Das Theater liegt zischen Wein·bergen und dem Fluss Elbe.

Von Mai bis August spielen die Landes·bühnen Sachsen auf der Felsen·bühne in Rathen.

Das ist ein Theater unter freiem Himmel.

Es ist eines der schönsten Natur·theater in Europa.

Die Landes·bühnen Sachsen freuen sich auf Ihren Besuch.

Egal wo!

Weil wir hier zu Hause sind.

Stadt·theater Rade·beul

Gast·spiele in Sachsen

Felsen·bühne Rathen

Theater-Abo

Großes Theater zum kleinen Preis

Theater-Abos und Theater-Cards

Theater·freunde können Abos für Vor·stellungen kaufen.

Es gibt Abos mit festen Terminen.

Und Abos mit Wahl·Terminen.

Mit dem Regio-Abo kann man sich an einem Sammel·punkt abholen lassen.

Und das Theater in Rade·beul besuchen.

Kindern Freude schenken!

Mit einer Spende für einen Theater·besuch

Gutes Tun für Kunst und Bildung

Der “Freundes·kreis der Landes·bühnen Sachsen und Felsen·bühne Rathen e.V.” ist ein Verein.

Er hilft dabei,

Spenden·projekte zu machen.

Bestimmte Leute können dann kosten·frei ins Theater gehen.

Zum Beispiel benachteiligte Kinder.

Jobs und Aus·bildung

Arbeiten und lernen am Theater

Theater ist Gemein·schaft

Die Landes·bühnen Sachsen suchen immer neue Mit·arbeiter,

die sich für das Theater·leben interessieren.

Es gibt auch Aus·bildungs·plätze.

In einer Aus·bildung lernst du einen Beruf.

Die Landes·bühnen Sachsen freuen sich auf Sie!

Aktuelle Videos

Die Videos zeigen eine Über·sicht vom Theater·stück.

Youtube Platzhalter - HINKEMANN | Trailer | Landesbühnen SachsenHINKEMANN | Trailer | Landesbühnen SachsenSchauspiel von Ernst Toller

Eugen Hinkemann kehrt heim aus einem Krieg.

Bei Toller ist es der Erste Weltkrieg, aber es könnte auch ein anderer sein. Eugen ist traumatisiert, seelisch und körperlich gezeichnet. Und er kehrt aus der Hölle ins Nichts zurück: Ein Auskommen hat er nicht mehr und der vollkommen zerstörte Arbeitsmarkt gibt ihm keine neue Chance.

Hinkemann muss überleben.
Er ist der schwächste aller Schwachen, wird zum Freak, zeigt sich auf einem Jahrmarkt als abnormes Wesen, als brutalisierter, zerstörter Mensch, der Ratten und Mäusen bei lebendigem Leib die Kehle durchbeißt. Hinkemann zeigt sich dem Publikum – und seiner Frau, die sich selbst von ihm ab- und seinem besten Freund zuwendet.

Das nimmt Hinkemann den letzten Halt. Er kann die tiefe Verzweiflung seiner Frau nicht sehen, kann ihre Bitte um Verzeihung nicht mehr annehmen. Und schickt sie fort.

Premiere: 29. März 2025
www.landesbuehnen-sachsen.de

------------------

Inszenierung: Manuel Schöbel
Bühne und Kostüme: Barbara B. Blaschke
Dramaturgie: Dr. Ruth Heynen
Musikalische Leitung/Komposition: Berthold Brauer
Choreografie: Karolina Dieter

Eugen Hinkemann: Alexander Wulke
Grete Hinkemann, seine Frau: Karoline Günst
Die alte Frau Hinkemann/Wirtin/Waffelverkäuferin/Dirne: Julia Vincze
Paul Großhahn/Soldat/Zweiter Zeitungsjunge/Kontrollzähler: Michael Berndt-Cananá
Max Knatsch/Soldat/Händler/Dirne: Moritz Gabriel
Peter Immergleich/Junge/Soldat/Erster Zeitungsjunge: Maximilian Bendl
Sebaldus Singegott/Soldat/Käufer/Dirne: Renat Safiullin
Michel Unbeschwert/Soldat/Erster/Dirne: Matthias Avemarg
Fränze, Gretes Freundin/Kellnerin/Soldatin/Dirne: Maria Sommer
Budenbesitzer: Grian Duesberg
Mädchen/Soldat/Zeitungsjunge/Dirne: Pauline Bail
Mädchen/Soldat/Zeitungsjunge/Dirne: Laura Schweda
Liebesmaschinchen/Soldat/Zeitungsjunge/Dirne: Juliane von Stein/Karola Hanke
Dachdecker/Soldat/Zeitungsjunge/Flammenwerfer/Dirne: Marcel Böhm
Zimmermann/Soldat/Zeitungsjunge/Dirne: Andreas Pohl
Gummiknüppel/Soldat/Zeitungsjunge/Dirne: Wolfgang Podemski

Trompete: Berthold Brauer
Schlagzeug: André Schubert
Gitarre: Simeon Hudlet

Trailer: artgenossen.tv"
Youtube Platzhalter - DER LIEBESTRANK | Trailer | Landesbühnen SachsenDER LIEBESTRANK | Trailer | Landesbühnen SachsenKomische Oper von Gaetano Donizetti

Mit »L‘elisir d‘amore«, dem »Liebestrank«, konnte Gaetano Donizetti, der 1832 zur Uraufführung des Werkes in Mailand schon über 30 Kompositionen für die Opernbühne verfasst hatte, einen seiner größten Erfolge feiern. Denn die italienische Bezeichnung des Werkes als melodramma giocoso, von Kennern auch comédie larmoyante benannt, beschreibt den außergewöhnlichen Charakter dieser Oper, die sich nicht um eine traditionelle Buffa-Intrige mit stilisierten Figuren dreht, sondern in der es – aller Komik zum Trotz – um ernstzunehmende Gefühle geht. Absichtsvoll zum Beispiel legte Donizetti dem jungen Bauern Nemorino, der sich unsterblich in seine Gutsherrin Adina verliebt hat, die melancholische Romanze »Una furtiva lagrima« in den Mund – die bald berühmteste Arie der Oper. Noch ehe der schüchterne Nemorino der belesenen und standesstolzen Adina seine Liebe gestehen kann, sieht er sich durch den Sergeanten Belcore mit einem Konkurrenten konfrontiert und setzt daraufhin auf die Wirkung eines Liebestrankes, den er bei dem durchreisenden Wunderdoktor Dulcamara erwirbt. Der einfache Wein, den ihm der geschäftstüchtige Dulcamara verkauft, steigert Nemorinos Selbstbewusstsein auf eine Weise, die Adina zunehmend irritiert. Dass sich Nemorino spontan von den Soldaten anwerben lässt, statt sich um sein Erbe zu kümmern, um für das Handgeld einen zweiten Liebestrank zu kaufen, beeindruckt Adina dann doch: Zum ersten Mal in ihrem Leben fühlt sie sich wirklich geliebt.

Premiere: 15. März 2025 | Landesbühnen Sachsen
www.landesbuehnen-sachsen.de

------------------

Musikalische Leitung: Hans-Peter Preu
Inszenierung: Rainer Holzapfel
Bühne: Ralph Zeger
Kostüme: Elisabeth Brzonkalla
Dramaturgie: Gisela Zürner

Adina, eine junge reiche Pächterin: Franziska Abram, Anna Maria Schmidt
Nemorino, ein junger Landmann: Gunnar Jonsson, Florian Neubauer
Belcore, Sergeant: Dániel Foki, Johannes Wollrab
Doktor Dulcamara, ein Quacksalber: Do-Heon Kim Oliver Weidinger
Gianetta, ein Wäschermädchen: Marie-Audrey Schatz
Orchester: Elbland Philharmonie Sachsen
Chor: Chor der Landesbühnen Sachsen

Video & Schnitt: artgenossen.tv"