Landes·bühnen Sachsen
Theater an den schönsten Plätzen.

Sonntag
26
Oktober 2025
17:00
Stückbild - Hamlet, Prinz von Dänemark
Hamlet, Prinz von Dänemark
Tragödie von William Shakespeare
Abo: W5, SCH
Premiere
Voraufführung
Sonntag
26
Oktober 2025
19:00
Stückbild - Die Hamletmaschine
Die Hamletmaschine
Schauspiel von Heiner Müller
Premiere
Voraufführung
Donnerstag
30
Oktober 2025
10:00
Stückbild - Eine Woche voller Samstage
Eine Woche voller Samstage
Kinderstück mit Figuren von Paul Maar
Premiere
Voraufführung
Donnerstag
30
Oktober 2025
19:30
Stückbild - Blutgräfin
Blutgräfin
Ein multimediales Schauspiel von Sandra Maria Huimann
Premiere
Voraufführung
Freitag
31
Oktober 2025
15:00
Stückbild - Eine Woche voller Samstage
Eine Woche voller Samstage
Kinderstück mit Figuren von Paul Maar
Premiere
Voraufführung

In Schulen und Kitas

Donnerstag
30
Oktober 2025
10:00
Stückbild - Unser aller Blut ist rot
Unser aller Blut ist rot
Eine musikalische Collage für das Klassenzimmer von Kai Anne Schuhmacher
Standort46.Oberschule
Premiere
Voraufführung
Dienstag
04
November 2025
09:00
Stückbild - Kleiner Pinguin
Kleiner Pinguin
Mobiles Figurentheater von Franziska Till
StandortEvangelische „Kita Eckstein“ Dresden-Neustadt
Premiere
Voraufführung
Mittwoch
05
November 2025
10:00
Stückbild - Kleiner Pinguin
Kleiner Pinguin
Mobiles Figurentheater von Franziska Till
Premiere
Voraufführung

Die Landes·bühnen Sachsen sind ein Theater in Deutschland.

Im Bundes·land Sachsen.

Die Landes·bühnen Sachsen sind das zweit·größte Reise·theater in Deutschland.

Mit über 600 Auf·führungen im Jahr.

Die Auf·führungen werden an verschiedenen Orten gezeigt.

Zum Beispiel an eigenen Spiel·stätten.

Und an Gast·spiel·orten.

Das Programm ist sehr umfangreich.

Es hat mehrere Bereiche.

Zum Beispiel das Musik·theater,

Schau·spiel,

Tanz·theater und Figuren·theater.

Der Haupt·sitz ist in der Stadt Rade·beul.

Das Theater liegt zischen Wein·bergen und dem Fluss Elbe.

Von Mai bis August spielen die Landes·bühnen Sachsen auf der Felsen·bühne in Rathen.

Das ist ein Theater unter freiem Himmel.

Es ist eines der schönsten Natur·theater in Europa.

Die Landes·bühnen Sachsen freuen sich auf Ihren Besuch.

Egal wo!

Weil wir hier zu Hause sind.

Stadt·theater Rade·beul

Gast·spiele in Sachsen

Felsen·bühne Rathen

Theater-Abo

Großes Theater zum kleinen Preis

Theater-Abos und Theater-Cards

Theater·freunde können Abos für Vor·stellungen kaufen.

Es gibt Abos mit festen Terminen.

Und Abos mit Wahl·Terminen.

Mit dem Regio-Abo kann man sich an einem Sammel·punkt abholen lassen.

Und das Theater in Rade·beul besuchen.

Kindern Freude schenken!

Mit einer Spende für einen Theater·besuch

Gutes Tun für Kunst und Bildung

Der “Freundes·kreis der Landes·bühnen Sachsen und Felsen·bühne Rathen e.V.” ist ein Verein.

Er hilft dabei,

Spenden·projekte zu machen.

Bestimmte Leute können dann kosten·frei ins Theater gehen.

Zum Beispiel benachteiligte Kinder.

Jobs und Aus·bildung

Arbeiten und lernen am Theater

Theater ist Gemein·schaft

Die Landes·bühnen Sachsen suchen immer neue Mit·arbeiter,

die sich für das Theater·leben interessieren.

Es gibt auch Aus·bildungs·plätze.

In einer Aus·bildung lernst du einen Beruf.

Die Landes·bühnen Sachsen freuen sich auf Sie!

Aktuelle Videos

Die Videos zeigen eine Über·sicht vom Theater·stück.

Youtube Platzhalter - HAMLET, PRINZ VON DÄNEMARK | Teaser | Landesbühnen SachsenHAMLET, PRINZ VON DÄNEMARK | Teaser | Landesbühnen SachsenTragödie von William Shakespeare
Deutsch von Erich Fried

Als Prinz Hamlet an den Hof von Helsingör zurückkehrt, ist die alte Ordnung Geschichte: Sein Vater ermordet, sein Onkel Claudius neuer König, frisch vermählt mit Hamlets Mutter. Von außen zieht Kriegsgefahr herauf. Als der Geist des alten Königs, Hamlets Vater, erscheint, sehen die Lebenden in ihm eine furchterregende und zugleich ermutigende Mahnung. Vom Sohn verlangt er Vergeltung. Der sucht Schutz unter der Maske des Wahnsinns und entlarvt mit Hilfe von Schauspielkunst Claudius als den Mörder. Doch der so Überführte weiß sich zu wehren. Hamlet schwebt in höchster Gefahr.

Seine große Frage »Sein oder Nichtsein« gilt der entscheidenden Tat, für die der Mensch sein Leben wagt, oder dem Erdulden schicksalhafter Härten. Ist die Zeit reif, die Dinge zum Besseren zu wenden oder muss jedes Anrennen gegen die Zeitumstände in den Untergang führen?

Was letztlich über das Schicksal Dänemarks entscheidet, sind sowohl die Tatkraft und die Erkenntnisse des Prinzen und seiner Verbündeten als auch die dagegen unternommenen Aktionen und verunglückten Anschläge seiner Gegner. »Der Rest ist Schweigen«, heißt es am Ende dieser Tragödie. Seit ihrer Entstehung um 1600 ist Shakespeares große Theatererzählung nie verstummt. Zu allen Zeiten saugt sie die Gegenwart »wie ein Schwamm« in sich auf (Jan Kott), um eine ungeheure Dringlichkeit zu entfalten.

Premiere: 18. Oktober 2025
www.landesbuehnen-sachsen.de

------------------

Inszenierung: Manuel Schöbel
Bühne: Ralph Zeger
Kostüm: Sabina Moncys
Musikalische Leitung & Komposition: Berthold Brauer
Musikalische Leitung & musikdramaturgische Beratung: Alexander Wulke
Dramaturgie: Johannes Frohnsdorf / Elisabeth Guzy

1. Schauspielerin / Horatio: Julia Rani
1. Schauspieler / Rosencrantz / Francisco / Totengräber: Moritz Gabriel
2. Schauspieler / Güldenstern / Marcellus / Totengräber: Johannes Krobbach
3. Schauspieler / Geist von Hamlets Vater / Priester: Tom Hantschel / Thomas Förster
1. Tänzer: Tuan Ly
1. Musiker: Berthold Brauer
Polonius, Oberkämmerer: Alexander Wulke
Laertes, Polonius‘ Sohn: Oliver Natterer
Ophelia, Tochter des Polonius: Vega Fenske
Voltimand / Osric / Totengräber: Matthias Avemarg
Bernardo / Reynald / Totengräber: Renat Safiullin
Ein Edelmann, Cornelius, Vier bewaffnete Militärs am Hofe des Königs: Community Player

Teaser: Sandra Maria Huimann"
Youtube Platzhalter - CARMEN – BOLERO | Trailer | Landesbühnen SachsenCARMEN – BOLERO | Trailer | Landesbühnen SachsenTanztheater mit Musik von Peter Andersohn nach »Carmen« von Georges Bizet und dem »Bolero« von Maurice Ravel

Don Josés Gefühlswelt steht am Beginn des Tanzabends im Zentrum des Geschehens. Aus seiner Perspektive erleben wir die Begegnungen mit Carmen, einer Carmen, die bezaubert, einer Carmen, die verführt, einer Carmen, die fesselt. Sie, die durch das vielfarbig Schillernde ihrer Persönlichkeit die ganze Vielschichtigkeit menschlicher Beziehungen bis hin ins Abgründige verkörpert, wird Männern wie Don José zum Verhängnis. Denn eine Carmen liebt vor allem eins: ihre Freiheit. Und dieser Widerspruch, einerseits von Carmen gefangen zu sein und sie andererseits frei geben zu müssen, damit sich Carmen ihre Faszinationskraft bewahrt, treibt Don José zur Verzweiflung. Mit solch widerstrebenden Gefühlen wie Liebe und Eifersucht ist Don José jedoch nicht allein. Auch in Carmens Brust streiten Sehnsucht nach Nähe und Freiheitsdrang – Emotionen, die wir alle kennen. Es ist das Anliegen des Abends zu ergründen, wie viel einer selbstbestimmten Carmen und wie viel eines besitzergreifenden Don José ein jeder in sich trägt, egal ob Mann oder Frau.

Neben den weltbekannten Melodien der »Carmen« von Georges Bizet, die den Tanzabend zu Beginn grundieren, erklingt im zweiten Teil dieses Abends eine weitere berühmte Komposition der musikalischen Weltliteratur: der »Bolero« von Maurice Ravel. Dieses grandiose Orchestercrescendo ist nach der Eskalation der Emotionen in »Carmen« all jenen gewidmet, die unter der »Liebe« bereits schon einmal derart gelitten haben, dass sie den Wunsch verspürten, dem Dasein zu entfliehen.

Premiere: 03.10.2025
www.landesbuehnen-sachsen.de

------------------

Inszenierung: Natalie Wagner
Choreografie: Natalie Wagner in Zusammenarbeit mit den Tänzer*innen der Tanzcompagnie
Beratung: Daniela Lehmann
Bühne und Kostüme: Katharina Andes
Dramaturgie: Gisela Zürner

Es tanzen: Nerea Bakero Arakama, Lorenzo Capecci, René Fiorella, Anri Hirota, Yuta Homma,
Lilla Jenei, Soyoung Ko, Angelo Minacori, Oliver Petriglieri, Igor Prandi,
Karolien Wauters und Kristina Zaidner

Trailer: artgenossen.tv"