Zum NEBENAN-nah dran im Rahmen der Premiere der komischen Oper DER LIEBESTRANK stellen sich nachfolgende Akteure, Künstler und Theaterfreunde der Region vor:
Der Freundeskreis der Landesbühnen Sachsen und der Felsenbühne Rathen e.V.
verführt die Premierenbesucher mit seinem Liebestrank und zieht sie in seinen Bann! Lassen Sie sich auf eine lange und FREUNDliche Beziehung ein!
Denn O NE FRE NDE FE LT W S!
Christina Riedel (Dresden) – Kräuterpädagogin, Gesundheits- & Ernährungsberaterin, Heilpraktikerin
Christina Riedel baut auf die »grüne Kraft« vor unserer Haustür. Mit Kräuterführungen, vielfältigen Kräuterkursen, Waldbaden-Kursen und gesunder Ernährung gibt sie interessierten Menschen Impulse für Gesundheit & Wohlbefinden für Körper, Geist und Seele. Denn nicht nur ein »Liebestrank« kann Wunder bewirken, sondern auch die Natur inklusive der Gärten vor unserer Haustür. Wie heißt es doch so schön: … denn das Gute liegt so nah …
SOS.Kräuter (Radebeul)
Auf natürliche Weise zurück zum Wohlbefinden.
Erleben Sie die Kraft der Natur, Heilkräuter helfen bei viele Beschwerden und verschaffen Linderung. Viele Inhaltsstoffe von Pharmazieprodukten, sind auch in Kräutern vorhanden. Mit dem Unterschied, dass Heilkräuter Magen, Leber und den Geldbeutel schonen.
Wikinger-Sippe Elbtal
»Sind die Elbe hochgefahren und dageblieben«
Die regionale Interessengruppe ELBTAL stellt Haithabu (dänisch Hedeby) im 10. Jahrhundert dar. Haithabu war eine bedeutende Siedlung dänischer bzw. schwedischer Wikinger. Der Ort gilt als frühmittelalterliche Stadt in Nordeuropa und war ein wichtiger Umschlagsplatz für den Fernhandel zwischen dem Baltikum, Skandinavien und Westeuropa. ELBTAL präsentiert authentische Kleidung, Ausrüstung, Waffen und Gebrauchsgegenstände und stellt historisches Handwerk vor, wie Blechbearbeitung von Buntmetall, Punzieren von Leder, Pflanzenkunde, Nadelbinding sowie das Brettspiel Hrafnatafel.
Katharina Müller (Dresden) – Livemusik
Harfe
Katharina Müller, seit 2010 freischaffend, ist als Harfenistin, Sängerin und Musikpädagogin im Raum Sachsen mit eigenen musikalisch-literarischen Programmen sowie mit Konzerten und auch veranstaltungsbegleitend unterwegs. Ihr »vielsaitiges« Repertoire an Begleitmusik bietet einen musikalischen Streifzug durch verschiedene Epochen und Stile und in Länder, in deren folkloristischer Musik die Harfe verwurzelt ist: vom Alpenland zu den Kelten nach Irland, Schottland, Wales, Bretagne, Skandinavien, Südamerika bis nach Persien.
Moderation: Jan Meyer
Vorstellungstermine
Besetzung