Unsere Projekte und Festivals

SÄCHSISCHES PUPPENTHEATERFESTIVAL 2023

in Radebeul

Vom 2. bis 6. Mai 2023 findet das sächsische Puppentheatertreffen in den Landesbühnen Sachsen statt. Es wird vom Landesverband Sachsen des Deutschen Bühnenvereins ausgerichtet. Neben dem Arbeitstreffen der Puppentheaterszene finden vom 4. bis 6. Mai 2023 verschiedene Gastspiele der sächsischen Ensembles auf unseren Bühnen für die Öffentlichkeit statt. Sie erwartet eine bunte Mischung der Figurentheaterkunst für Kinder und Erwachsene. Im Mittelpunkt steht dabei die Vielfalt – von spartenübergreifenden Produktionen bis hin zu neuartigen Formaten mit VR-Brille.

Termin: 2. – 6. Mai 2023

WERKSCHAU

Präsentation der Theater-Werkstätten von den Landesbühnen Sachsen

Ein Jahr lang wurde gebastelt, gezimmert und gefeilt und nun ist es endlich soweit: Die Werkstätten des JUST präsentieren ihre Ergebnisse. Inspiriert von ihren eigenen Erlebnissen und Gedanken, ihrem Können und Ideen sind ausgerichtet an unserm Spielzeitmotto »Unser aller Blut ist rot« eindrückliche Szenen entstanden. Die WerkSCHAU ist nicht nur eine Präsentationsplattform, sondern der traditionelle Austausch aller Gruppen zum Ende der Spielzeit, bei dem berührende Momente entstehen.

Termin: 2.-4. Juni 2023

SCHÜLER*INNENTHEATERTREFFEN SACHSEN 2023

an den Landesbühnen Sachsen

Wir freuen uns, dass das »Schüler*innentheatertreffen Sachsen (STTS)« in dieser Spielzeit wieder in Radebeul stattfindet. Von einer Fachjury werden sieben bis acht herausragende Schüler*innentheatergruppen aus Sachsen ausgewählt. Diese Gruppen kommen zusammen und verbringen drei inspirierende Tage mit Theaterschauen und Theatermachen, um am Ende neue Ideen und Inspirationen mit nach Hause zu nehmen. Das STTS findet 2023 zum achten Mal statt.

Wir laden Schultheatergruppen aus Sachsen herzlich ein, sich für das STTS 2023 zu bewerben!

Aktuelle Informationen zu Thema und Bewerbungsfristen für das STTS 2023 finden Sie unter www.kost-sachsen.de/treffen

Termin: 28. – 30. Juni 2023

CONNECT UP

Theater für ein junges Publikum – europaweit und divers

»Niemand wird mit dem Hass auf andere Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe, Herkunft oder Religion geboren«, sagte einmal Nelson Mandela. Um der zunehmenden sozialen und kulturellen Teilung Europas entgegenzuwirken, haben sich europaweit Partner – darunter Universitäten, Festivals und Theater – zusammengeschlossen und die Kulturinitiative »connect up« gegründet. Ihr Ziel ist es, kulturelle Inklusion für Menschen ab 12 Jahren zu ermöglichen. In zahlreichen Theaterstücken, Workshops und neuen Formaten könnt ihr gemeinsam Erfahrungen mit und im Theater sammeln und etwas vom Leben der Anderen erfahren.

www.connect-up.eu

Partner

University of Agder (NO), Ljubljana Puppet Theatre (SL), CZK Pinklec in Čakovec (HR), BTL in Białystok (PL), ALFA Theatre (CZ), Teatro Elsinor (IT), University und Theatre Derby (UK), Teatro O Bando (PT), Dschungel Wien (AT), »ich bin o.k.« (AT), FITEI Festival (PT), ASSITEJ Norge (NO), Theatr Genedlaethol Cymru (UK)

connect up Logo
Co-funded by the Creative Europe Programme of the European Union

Folgende Projekte entstanden oder entstehen im Rahmen von »connect up«:

2021 |22

BUS 57 – Eine wahre Geschichte

Schauspiel nach dem gleichnamigen Roman von Dashka Slater
Bühnenfassung von Kerstin Weiß

REAL DIGITAL Theater-Werkstatt

Von Menschen von 11–14 Jahren (Leitung: Franziska Till)

2022 |23

RAUSCHEN

Eine Stückentwicklung von Agata Kucińska in Kooperation mit »Cloud Theater« und dem »Wrocławski Teatr Lalek«, ab 12 Jahren
Premiere Ende März 2023

Tanz-Kooperation

mit »Ich bin O.K.« – Kultur- und Bildungsverein der Menschen mit und ohne Behinderung, Wien

DER SCHWARZE SPIEGEL

Ein tanz- und medienpädagogisches Pilotprojekt in und mit Virtual Reality

In Kooperation mit der Trans-Media-Akademie Hellerau und der 116. Oberschule Dresden

Weit mehr als bloßer »Sehapparat«, weist VR-Technologie weitreichende Verkörperungsdimensionen auf, die im Pilotprojekt »Der schwarze Spiegel« mit Schüler*innen erforscht und erprobt werden sollen. Das tanz- und medienpädagogische Vermittlungsangebot befragt zugleich Selbst- und Fremdwahrnehmung von Körper und Emotionen in digitalen Räumen. Denn einerseits erweitern digitale Medientechnologien unsere Wahrnehmung und andererseits disziplinieren und formatieren sie den menschlichen Körper als Sinnesapparat.

Mitwirkende

VR-Entwicklung: neue raeume, Kollektiv
Medienpädagogik: Katharina Groß
Tanzpädagogik: Helena M. Fernandino
Theaterpädagogik: Freya Gemeiner
Choreografie: Natalie Wagner
Key Visual Entwicklung: Anne Lippert, Stephan Thiel und Andres Hilarion

Logos