Tragödie von William Shakespeare

Deutsch von Erich Fried

Premiere

18.10.2025

Spieldauer

03:15 Std
mit Pause

Eine der bekanntesten Tragödien der Weltliteratur – inszeniert von Landesbühnen-Intendant Manuel Schöbel.

Vorstellungstermine

Sa
01
Nov 25
19:30 Uhr
Premiere
Voraufführung
So
02
Nov 25
19:00 Uhr
Premiere
Voraufführung
Fr
14
Nov 25
19:30 Uhr
Premiere
Voraufführung
Fr
21
Nov 25
19:30 Uhr
Premiere
Voraufführung
So
23
Nov 25
17:00 Uhr
Premiere
Voraufführung

Das Stück

Als Prinz Hamlet an den Hof von Helsingör zurückkehrt, ist die alte Ordnung Geschichte: Sein Vater ermordet, sein Onkel Claudius neuer König, frisch vermählt mit Hamlets Mutter. Von außen zieht Kriegsgefahr herauf. Als der Geist des alten Königs, Hamlets Vater, erscheint, sehen die Lebenden in ihm eine furchterregende und zugleich ermutigende Mahnung. Vom Sohn verlangt er Vergeltung. Der sucht Schutz unter der Maske des Wahnsinns und entlarvt mit Hilfe von Schauspielkunst Claudius als den Mörder. Doch der so Überführte weiß sich zu wehren. Hamlet schwebt in höchster Gefahr.

Seine große Frage »Sein oder Nichtsein« gilt der entscheidenden Tat, für die der Mensch sein Leben wagt, oder dem Erdulden schicksalhafter Härten. Ist die Zeit reif, die Dinge zum Besseren zu wenden oder muss jedes Anrennen gegen die Zeitumstände in den Untergang führen?

Was letztlich über das Schicksal Dänemarks entscheidet, sind sowohl die Tatkraft und die Erkenntnisse des Prinzen und seiner Verbündeten als auch die dagegen unternommenen Aktionen und verunglückten Anschläge seiner Gegner. »Der Rest ist Schweigen«, heißt es am Ende dieser Tragödie. Seit ihrer Entstehung um 1600 ist Shakespeares große Theatererzählung nie verstummt. Zu allen Zeiten saugt sie die Gegenwart »wie ein Schwamm« in sich auf (Jan Kott), um eine ungeheure Dringlichkeit zu entfalten.

„Michael Berndt-Cananá entwickelt in der Hauptrolle eine große Präsenz und Bannkraft […].“

Sächsische Zeitung

„Hamlet wird hier nicht neu erfunden, sondern klar gebaut – unterhaltsam, zugänglich und offen genug, um eigene Bezüge zuzulassen.

Dresdner Neueste Nachrichten

Youtube Platzhalter - HAMLET | Trailer | Landesbühnen SachsenHAMLET | Trailer | Landesbühnen SachsenTragödie von William Shakespeare
Deutsch von Erich Fried

Als Prinz Hamlet an den Hof von Helsingör zurückkehrt, ist die alte Ordnung Geschichte: Sein Vater ermordet, sein Onkel Claudius neuer König, frisch vermählt mit Hamlets Mutter. Von außen zieht Kriegsgefahr herauf. Als der Geist des alten Königs, Hamlets Vater, erscheint, sehen die Lebenden in ihm eine furchterregende und zugleich ermutigende Mahnung. Vom Sohn verlangt er Vergeltung. Der sucht Schutz unter der Maske des Wahnsinns und entlarvt mit Hilfe von Schauspielkunst Claudius als den Mörder. Doch der so Überführte weiß sich zu wehren. Hamlet schwebt in höchster Gefahr.

Seine große Frage »Sein oder Nichtsein« gilt der entscheidenden Tat, für die der Mensch sein Leben wagt, oder dem Erdulden schicksalhafter Härten. Ist die Zeit reif, die Dinge zum Besseren zu wenden oder muss jedes Anrennen gegen die Zeitumstände in den Untergang führen?

Was letztlich über das Schicksal Dänemarks entscheidet, sind sowohl die Tatkraft und die Erkenntnisse des Prinzen und seiner Verbündeten als auch die dagegen unternommenen Aktionen und verunglückten Anschläge seiner Gegner. »Der Rest ist Schweigen«, heißt es am Ende dieser Tragödie. Seit ihrer Entstehung um 1600 ist Shakespeares große Theatererzählung nie verstummt. Zu allen Zeiten saugt sie die Gegenwart »wie ein Schwamm« in sich auf (Jan Kott), um eine ungeheure Dringlichkeit zu entfalten.

Premiere: 18.10.2025
www.landesbuehnen-sachsen.de

------------------

Inszenierung: Manuel Schöbel
Bühne: Ralph Zeger
Kostüme: Sabina Moncys
Musikalische Leitung & Komposition: Berthold Brauer
Musikalische Leitung & musikdramaturgische Beratung: Alexander Wulke
Choreographische Mitarbeit: Tuan Ly
Fechten: Johannes Wollrab
Dramaturgie: Johannes Frohnsdorf, Elisabeth Guzy

Hamlet, Prinz von Dänemark: Michael Berndt-Cananá
Claudius, König von Dänemark: Grian Duesberg
Gertrude, Königin von Dänemark: Sandra Maria Huimann
Horatio (1. Schauspielerin): Julia Rani
Rosencrantz (1. Schauspieler): Moritz Gabriel
Guildenstern (2. Schauspieler): Julia Vincze
3. Schauspieler (Geist von Hamlets Vater): Thomas Förster / Tom Hantschel / Andreas Pannach
1. Tänzer: Tuan Ly
1. Musiker: Berthold Brauer
2. Musiker: Hubert Brauer
Polonius / 2. Totengräber: Alexander Wulke
Laertes, Polonius’ Sohn: Oliver Natterer
Ophelia, Polonius’ Tochter: Vega Fenske
Fortinbras: Julia Vincze
Voltimand / Osric / Totengräber: Matthias Avemarg
Bernardo / Reynald / Totengräber: Renat Safiullin
1. Totengräber: Moritz Gabriel
Priester: Thomas Förster / Tom Hantschel / Andreas Pannach

Community Players: Marcel Böhm, Franz Müller, Andreas Pohl, Christoph Richter, Janek Striezel

Trailer: artgenossen.tv"
Hamlet, Prinz von Dänemark 1
Hamlet, Prinz von Dänemark 2
Hamlet, Prinz von Dänemark 3
Hamlet, Prinz von Dänemark 4
Hamlet, Prinz von Dänemark 5
Hamlet, Prinz von Dänemark 6
Hamlet, Prinz von Dänemark 7
Hamlet, Prinz von Dänemark 8

Besetzung