Vom 2. bis 6. Mai 2023 findet das sächsische Puppentheatertreffen an den Landesbühnen Sachsen statt. Es wird vom Landesverband Sachsen des Deutschen Bühnenvereins ausgerichtet. Neben dem Arbeitstreffen der Puppentheaterszene gibt es vom 4. bis 6. Mai 2023 verschiedene Gastspiele der sächsischen Ensembles auf unseren Bühnen für die Öffentlichkeit. Auf die Besucherinnen und Besucher wartet eine bunte Mischung der Figurentheaterkunst für Kinder und Erwachsene. Im Mittelpunkt steht dabei die Vielfalt – von spartenübergreifenden Produktionen bis hin zu neuartigen Formaten mit VR-Brille.

Das Logo des 9. Sächsischen Puppentheatertreffen.

Donnerstag, 4. Mai 2023, 10.00 Uhr
tjg. theater junge generation

Hübsch kuschelig und sehr familiär nennt Papa Pavian das Leben im Zoo. Nur der neue Bär fühlt sich unwohl und gerät durch seine unbequemen Fragen mit den anderen Tieren aneinander: Woher kommt dieser unerträgliche Gestank? Wer sind eigentlich die „Gestiefelten“ und was machen sie mit den „Gestreiften“ hinter dem Zaun? Und was geschah mit dem Nashorn? Die tatsächliche Existenz des Zoos neben dem Konzentrationslager Buchenwald ist Anlass für einen parabelhaften Theatertext zum Thema Zivilcourage.

Theater: tjg. theater junge generation Dresden

Donnerstag, 4. Mai 2023, 16.00 Uhr
Landesbühnen Sachsen – Studiobühne

Draußen dröhnt alles. Familie. Freunde. Schule. Im Inneren ist nur noch Chaos. Überforderung. Unsicherheit. Das Leben steht unter Strom. Unter Spannung. Mit Druck auf den Ohren. Rauschen auf allen Kanälen. Der Sound von zu vielen Informationen, Mitteilungen und Bildern. Auf der Flucht vor sich überlagernden Tönen und Geräuschen finden wir uns im Vakuum wieder. Ein Raum der Stille, des Stillstandes, der Gedanken in Form von Lichtern. Gehirnströmen und Windungen. Die experimentelle Suche eines Heranwachsenden nach seinem Ich, erzählt mit Figuren, einzigartigen Soundeffekten und Lichtmalerei. Der Text ist inspiriert von Jugendlichen.

Kooperation der Landesbühnen Sachsen mit der Künstlergruppe »Cloud Theater« und dem »Wrocławski Teatr Lalek«

Donnerstag, 4. Mai 2023, 19.30 Uhr 
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne

Als großes Zusammenspiel von Oper und Puppe zeigt sich Kai Anne Schuhmachers Inszenierung »Die Zirkusprinzessin« von Emmerich Kálmán. Da die bezaubernde Witwe Fürstin Palinska dem werbenden Prinzen Sergius einen Korb erteilt hat, wird sie das Opfer seiner perfiden Rache. Um sie zu einer Zirkusprinzessin zu degradieren, bringt der Prinz sie mit dem normalerweise bei Zirkusvorstellungen immer maskierten mysteriösen Kunstreiter Mister X zusammen, der sie als »Baron Korossow« verführen und heiraten soll. Der Plan gelingt, doch was der intrigante Prinz nicht weiß: Mister X ist seit seiner frühen Jugend in die Fürstin verliebt und zudem noch von blauem Blut.

Kooperationsprojekt des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters Bautzen und der Landesbühnen Sachsen

Freitag, 5. Mai 2023, 10.00 Uhr
Landesbühnen Sachsen – Studiobühne

Ein völlig zu Unrecht unterschätztes und verstecktes Körperteil: die Zunge. Wir befreien diesen wandelbaren Muskel von seinem schlechten Image und erforschen gemeinsam mit euch den Mundraum. Auf einer Entdeckungsreise durch Geschmacksknospen, Gaumen und Speichel gehen wir den Unglaublichkeiten der Zunge auf den Grund. Es wird geschleckt, geschmatzt und geschlabbert, was das Zeug hält!

Theater: Theater der jungen Welt Leipzig

Freitag, 5. Mai 2023, 15.00/15.30 Uhr
Landesbühnen Sachsen – Glashaus

„Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?“ Dieser Ritt wird nicht nur für den Vater mit seinem Sohn im Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe zu einem emotionalen Wettstreit gegen die Zeit. Auch ihr steht mittendrin und könnt die Geschichte mit ihrer Intensität und Verzweiflung hautnah mit VR-Brille spüren.

Theater: Puppentheater Zwickau

Freitag, 5. Mai 2023, 19.30 Uhr
Landesbühnen Sachsen – Hauptbühne

Papa Pavian, das Mufflon, ein junges Murmeltiermädchen und einige andere tierische Mitbewohner führen ein beschauliches Leben im Zoo. Hübsch, kuschelig und familiär ist es bei ihnen – und so soll es bleiben. Nur das Nashorn ist eines Tages tot und der Neue, ein junger Bär, will wissen, was hier vor sich geht. Wer sind die Gestreiften hinter dem summenden Zaun, die von den Gestiefelten getreten und herumkommandiert werden? Wieso singt im Wald nicht ein Vogel? Und was ist das für ein beißender Gestank, der aus dem rauchenden Schornstein kommt? – Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute fragt nach unserem Entscheidungsspielraum, sendet eine klare Botschaft für Zivilcourage und schafft zugleich einen ersten Zugang für die Auseinandersetzung mit dem Holocaust und den Verbrechen der NS-Zeit.

Theater: Die Theater Chemnitz

Samstag, 6. Mai 2023, 11.00 Uhr
Landesbühnen Sachsen – Studiobühne

„Kulka“ ist eine Geschichte der Freundschaft. Eine Geschichte, die nicht offensichtlich ist, weil sie ohne Worte erzählt wird – in der Sprache der Musik, der künstlerischen Formen und der Bewegung. Seine Protagonisten sind zwei Musiker, die Ukulele spielen. Ihre Auftritte, Spiele und das Herumalbern scheinen sorglos zu sein, und die Bindung ist stark und dauerhaft. Aber eines Tages wird sich das ändern. Wie werden die Freunde mit dieser Situation umgehen?

Theater: Wrocławski Teatr Lalek